Programm
des VDI-Arbeitskreises für Luft- und Raumfahrttechnik (AK LRT)
Bezirksverein Berlin Brandenburg
Der Arbeitskreis Luft- und Raumfahrttechnik soll Ingenieuren und
Technikern eine Plattform zum fachlichen Austausch unter den Mitgliedern
und mit Vertretern der ansässigen Firmen in der Region
Berlin-Brandenburg, mit den Verbänden und mit den Luft- und
Raumfahrtbehörden der Länder bieten. Mit Fachvorträgen, Weiterbildung
auf dem Gebiet der spezifischen Anforderungen in der Luft- und
Raumfahrttechnik, regelmäßigem Dialog mit Experten und ausgewählten
Vorträgen mit Themen, die aus dem Mitgliederkreis kommen, bietet der
Arbeitskreis aktive Teilnahme am Geschehen rund um die Luft- und
Raumfahrt. Der Arbeitskreis verfolgt darüberhinaus das Ziel, Forschung
und Lehre stärker auf die sich deutlich abzeichnenden Herausforderungen
an die Industrie abzustimmen und die Unternehmen bei der Entwicklung der
Produkte sowie der Förderung von Synergieeffekten untereinander für die
Märkte von morgen zu unterstützen.
Ziele des Arbeitskreises
Aktive Teilnahme an Diskussion zur Erörterung von aktuellen Themen der Luft - und Raumfahrt in der Region Berlin/Brandenburg z.B.:
Flughafen Berlin/Brandenburg International
Mitarbeit/Zusammenarbeit in verschiedenen Vereinigungen
Länder Berlin und Brandenburg bei Aktivitäten in Fragen LRT Expertise anbieten, z. B.:
Verkehrstechnik als Wirtschaftsschwerpunkt in Berlin/Brandenburg
AK LRT im VDI bekannt machen und für Anerkennung im VDI eintreten
AK LRT bei Industrieunternehmen und der Landespolitik bekannt machen
Plattform zum fachlichen Austausch der Mitglieder, ihrer Firmen und Verbände schaffen, z. B.:
Vernetzung der Erfahrung und Kenntnisse der Ingenieure und ihrer Betriebe
Fachvorträge, Exkursionen und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen/anbieten
Erarbeiten von Argumentationsgrundlagen und Expertenrunden zu aktuellen Themen der LRT
Oberbegriffe der Arbeitsschwerpunkte
Fluggeräte,
Flugantriebe,
Flughafen - Infrastruktur und Luftfahrtgesellschaften,
Raumfahrt,
Luftfahrtgeschichte.
Konzept der zukünftigen Arbeit
Kompetenz-Center für LRT-Themen
Fachliche Heimat für alle Mitglieder,
Anlaufstelle für alle Interessenten an LRT-Themen im Bezirksverein Berlin/Brandenburg,
Technische Beratung, Argumentationen und Hilfestellungen zu Problemkreisen der LRT,
Vernetzung der Mitarbeiter in der LRT-Industrie in Berlin/Brandenburg,
Bündelung von unternehmensübergreifenden Kompetenzen im Bereich LRT
Öffentlichkeitswirksamkeit und Meinungsbildung
Austausch mit verantwortlichen Behörden für die Zulassung von Luftfahrtgeräten und Material,
Begleitung der Entwicklung der Wirtschaftsregion Berlin/Brandenburg,
Kontakte zu den Schulen, Hochschulen, Instituten und akadem. Fliegergruppen der Region Berlin/Brandenburg knüpfen,
Werbung für den Ingenieurberuf,
Schnittstelle zum DGLR, BBAA und BDLI,
Schnittstelle zur Politik in Berlin/Brandenburg bezüglich
Luftverkehrspolitik,
Fluglärmschutz,
Bodenabfertigung und Infrastruktur Flughäfen
Erarbeitung eines Faltblattes zur Vorstellung des AK LRT
Ziele,
Themen,
Kontakte
Schwerpunktthemen für den fachlichen Austausch
Zusammenhang zwischen Werkstoffanwendungen und Werkstoffentwicklungen und den Anforderungen aus LRT,
Fertigungsverfahren und Produktionsabläufe in der LRT und angrenzender Fachbereiche,
Messtechnik und Instrumentierung im Flugwesen,
Modellbildung und Berechnung von Strömungsproblemen in der LRT sowie Erkundung und Überprüfung durch Experimente, z. B. Windkanaltests,
Fragestellungen der Zulassung und Standardisierung von Luftfahrtgerät und Applikationen,
Harmonisierung der Normen und Vorschriften in der LRT,
Adaption von LRT- Know How in anderen Industriezweigen, z.B. Energietechnik / Windkraftanlagen,
Betrieb- und Instandsetzung von Fluggeräten und Antrieben,
Plattform zum Wissensaustausch und der Erweiterung von Kenntnissen im Bereich LRT,
Applikationen in der Raumfahrt, z. B. Berliner Kleinsatellit
Interesse wecken und Begeisterung der Jugend über Vorträge und Workshops in den Schulen
Schnittstellen zu Einrichtungen und Veranstaltungen
Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin (ILA),
Museeum für Verkehr und Technik Berlin,
Historische Stätten der Luft- und Raumfahrt, z.B. Bücker-Luftfahrtmuseeum Rangsdorf, Otto-Lilienthal-Museeum Anklam, Flugfeld Johannisthal etc.
Planung für 2015
"All-Tag auf einer Raumstation" Vortrag von Dr. Reinhold Ewald in der Sternwarte am Insulaner
Besuch Technikmuseum Berlin mit Führung durch Luft- und Raumfahrtabteilung