Arbeitskreis Kunststofftechnik
Der Arbeitskreis
Ein Team von Fachexperten unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung leitet den Arbeitskreis. Gemeinsam wird jährlich eine Reihe von Fachvorträgen angeboten. Diese werden ergänzt durch fachübergreifende und überregionale Gemeinschaftsveranstaltungen mit Firmen und Institutionen. Ein jährliches Netzwerktreffen für Geschäftsführer und Entscheidungsträger aus der Region schafft Kontakte zwischen Industrie, Mittelstand, Handwerk und Handel sowie Hochschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaftsförderinstitutionen.
Durch das gegenseitige Mitwirken in Einrichtungen und Verbänden in Brandenburg und Berlin werden Synergien genutzt und gemeinsame Ziele koordiniert, z.B. durch Mitgliedschaft im Cluster Kunststoffe und Chemie des Landes Brandenburg.
Der Arbeitskreis hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vielfältigkeit der Kunststoffe, deren Herstellung, Verarbeitung, Einsatzmöglichkeiten und Recycling Ingenieuren und Technikinteressierten darzustellen und sie in ihren täglichen Anforderungen zu unterstützen. Kunststoffe sind vom Menschen geschaffene Werkstoffe, deren Eigenschaften in einzigartiger Weise frei gestaltbar sind und jederzeit neuen Bedürfnissen angepasst werden können.
Polymerwerkstoffe verdrängen mehr und mehr Materialien, die sich über Jahrzehnte und Jahrhunderte bewährt haben. Als kohlenstoffverstärkte Kunststoffe ersetzen sie zunehmend Metalle. Darüber hinaus schaffen sie neue Möglichkeiten, deren Umsetzung lange Zeit undenkbar schien und inzwischen leiten sie sogar den elektrischen Strom. Sie lassen sich individuell designen und wie kaum ein anderes Material in Serie herstellen, verarbeiten und veredeln.
Sie helfen dabei, Energie und Ressourcen effizienter zu nutzen. Wir leben heute länger und sind dabei gesünder. Kunststoffe haben ihren Anteil daran, in der medizinischen Versorgung, Diagnostik und in der Prothetik.
Fortschritt ist ohne den Einsatz innovativer Materialien undenkbar. Materialwissenschaften sind Schlüsseltechnologien. Diese zu nutzen, stehen Ihnen erfahrene Kunststoffexperten in unseren Veranstaltungen zur Verfügung.
Heinz-M. Ehrlich / J. Thaten
Veranstaltungen des Arbeitskreises
![]() |
Datum | Termin / Ereignis | Arbeitskreis |
Fotos vom 9. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik
![]() |
![]() |
![]() |
Zur vergrößerten Ansicht Bilder bitte anklicken für weitere Fotos: bitte HIER klicken |
Fotos vom 8. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik
![]() |
![]() |
![]() |
Zur vergrößerten Ansicht Bilder bitte anklicken für weitere Fotos: bitte HIER klicken |
Fotos vom 7. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik
![]() |
![]() |
![]() |
Zur vergrößerten Ansicht Bilder bitte anklicken für weitere Fotos: bitte HIER klicken |
Dokumente zum Download
Download |
Datum |
Beschreibung |
2017 |
||
06.04.2017 |
Health Capital Berlin Brandenburg Industrial Biotechnology and bioeconomy
| |
31.03.2017 |
Vortrag Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg 9. Netzwerktreffen des Arbeitskreises Kunststofftechnik im VDI Bezirksvereins Berlin-Brandenburg |
|
31.03.2017 |
Die Förderberatung "Forschung und Innvovation" des Bundes - Innovationsförderung für den Mittelstand
| |
31.03.2017 |
Digitalisierung und Sicherheit Dipl.-Ing. Carsten Pinnow | |
2016 |
||
22.04.2016 |
3D-Druck Netzwerk BB Vortrag Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH 8. Netzwerktreffen des Arbeitskreises Kunststofftechnik im VDI Bezirksvereins Berlin-Brandenburg |
|
22.04.2016 |
Vortrag Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg 8. Netzwerktreffen des Arbeitskreises Kunststofftechnik im VDI Bezirksvereins Berlin-Brandenburg |
|
22.04.2016 |
Start-ups, der Nachwuchs der Wirtschaft Dr. Franka Birke, Centre for Entrepreneurship, TU Berlin und Dr. Petra König, IHK Berlin 8. Netzwerktreffen des Arbeitskreises Kunststofftechnik im VDI Bezirksvereins Berlin-Brandenburg |
|
2015 |
||
17.04.2015 |
Fachkräfte in der Kunststoffindustrie Dr. Petra König, Bereichsleiterin Innovation, Technologie, Wissenschaft, IHK Berlin 7. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik |
|
17.04.2015 |
Vortrag Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg Clustermanagerin Kerstin Dormann 7. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik |
|
2014 |
||
04.04.2014 |
Vortrag "Arbeitsmittel zur Steigerung der Ressourceneffizienz" Dr. Martin Vogt, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 6. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik |
|
04.04.2014 |
Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft in Berlin Dr. Petra König, Bereichsleiterin Innovation, Technologie, Wissenschaft, IHK Berlin 6. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik |
|
04.04.2014 |
Wir arbeiten für Wachstum in Berlin Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie 6. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik |
|
04.04.2014 |
Vortrag Cluster Kunststoffe und Chemie Brandenburg 6. Netzwerktreffen des VDI Arbeitskreises Kunststofftechnik |
Letzte Aktualisierung: 11.06.2017
Stattgefundene Veranstaltungen des letzten halben Jahres
![]() |
Datum | Termin / Ereignis | Arbeitskreis |
Die EU-Chemikalienverodnung REACH | AK Kunststofftechnik, AK Umwelttechnik Berlin | ||
Innovative Audiotechnik für Schwerhörige – Ingenieure lassen aufhorchen | AK Biomedizinische Technik, AK Kunststofftechnik, Unfallkrankenhaus Berlin | ||
Nachhaltigkeit - Ein realer Trend in der Kunststoffbranche | AK Kunststofftechnik, AK Umwelttechnik Berlin | ||
10. Netzwerktreffen | AK Kunststofftechnik |
Arbeitskreisleiter:
Dipl.-Ing. Johannes Thaten
Technische Universität Berlin
Institut für Mechanik
Sekr. C8-4
Gebäude M, Raum 005
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin
Tel.: +49 30 314 - 21478
Fax: +49 30 314 - 21113
Stv. Arbeitskreisleiter:
Heinz - Michael Ehrlich
VDI
BV Berlin-Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 27b
10117 Berlin
Tel.: +49 30 / 334 58 39
Fax.: +49 30 3410 - 261
Stv. Arbeitskreisleiterin:
Dr.-Ing. Diana Joanna Tartakowska
VDI
BV Berlin-Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle
Reinhardtstr. 27b
10117 Berlin
tartakowska@alumni.tu-berlin.de
Tel.: +49 30 3410 - 177
Fax.: +49 30 3410 - 261
Copyright 2012-2018 VDI-BV Berlin-Brandenburg e.V.